Elektro Klein | Kurfürstenweg 40 c | 40764 Langenfeld
Telefon 02173 89 33 016 | Mobil 01525 13 15 989 | info@elektromeister-klein.de
Telefon 02173 89 33 016
Mobil 01525 13 15 989
info@elektromeister-klein.de
Firmenlogo Elektro Klein

Projekt teilen

Lichtplanung für eine Gewerbehalle

Hallendecke mit einer lichtplanung

In Gewerbehallen findet ein Großteil der produktiven Arbeit statt. Hier werden Produkte hergestellt, gelagert und versandt. Dennoch vernachlässigen viele Unternehmen die Lichtplanung in ihren Hallen, obwohl sie zahlreiche Potenziale bietet.

Oftmals liegt die Priorität auf anderen Projekten, es mangelt an Informationen oder es fehlt das Bewusstsein für die Möglichkeiten moderner Hallenbeleuchtung, welche die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinflusst.

Eine zusätzliche Herausforderung resultiert aus der räumlichen Struktur einer Halle. Aufgrund der Größe und Höhe sind Wartungsarbeiten an der Hallenbeleuchtung aufwendig. So ist etwa ein Gerüst erforderlich, um defekte Leuchten auszu­tauschen.

Entsprechende Maßnahmen werden daher so lange verzögert, bis das Problem offensichtlich wird – nämlich die Helligkeit sichtbar abnimmt. Doch bereits geringe Änderungen der Lichtstärke können sich auf die Arbeitsqualität auswirken.

Ein mangelhaft beleuchteter Arbeitsplatz erhöht das Risiko von Fehlern. Vor allem für präzise Arbeiten, wie dem Zusammenbau elektronischer Bauteile. Zu wenig Licht kann zudem gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen bedingen.

Unabhängig davon, ob es sich um Produktionsstätten, Lagerhallen oder Logistikzentren handelt – eine professionelle Lichtplanung ist essenziell und generiert gleichermaßen für Unternehmen und Mitarbeiter Vorteile.

Eine angepasste Lichtstärke verbessert die Qualität der Arbeitsergebnisse, steigert die Effizienz und erhöht die Produktivität eines Unternehmens. Überdies lassen sich Stromkosten reduzieren, da moderne Leuchtmittel energieeffizienter als Modelle sind.

Dies ist ökonomisch vorteilhaft und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Eine zusätzliche Option sind smarte Systeme zum Beleuchtungs- und Lichtmanagement. Sie steuern die flexibel abhängig von Arbeitsabläufen oder Tageszeiten.

Lichtplanung in Lager- und Produktionshallen: Anforderungen und Planungsgrundlagen

Ein präzises Konzept ist essenziell, um Lager- und Produktionshallen optimal auszuleuchten. Zum Erfüllen der individuellen Anforderungen sollten mehrere Fragen beantwortet werden.

Zunächst ist zu entscheiden, wie viele Strahler für eine ausreichende Lichtstärke der Hallenbeleuchtung erforderlich sind und wie hoch die Lichtintensität sein muss. Denn je nach Art der Tätigkeit variieren die Ansprüche an Beleuchtung.

Feinmechanische Arbeiten benötigen eine hohe Lichtintensität, während bei anderen Aufgaben auf gedimmtes oder blendfreies Licht gesetzt werden kann. Die Nutzung der Halle ist ebenfalls äußerst relevant für ein Lichtkonzept.

In Produktionshallen herrschen oft besondere Bedingungen: Staubpartikel oder Feuchtigkeit in der Luft gehören dazu. Auch Dampf- oder Hitzeentwicklung sind keine Seltenheit. Die Hallenbeleuchtung muss diesen Bedingungen standhalten.

Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, sollten Leuchten eine gute Farbwiedergabe haben und flimmerfrei sein.

Beim Platzieren der Leuchten ist Sorgfalt geboten: Die Helligkeit muss den Vorschriften entsprechen, jedoch ohne ungleichmäßig verteilt zu sein oder Schatten zu werfen.

Generell sind bei der Lichtplanung verschiedene Messgrößen relevant:

  • Stärke der Beleuchtung: bestimmt die Helligkeit des Lichts.
  • Farbwiedergabe: beschreibt, ob Farben natürlich oder verzerrt erscheinen.
  • Blendung: entsteht durch falsches Platzieren der Leuchten und gilt es zu vermeiden.
  • Gleichmäßigkeit der Beleuchtung: beschreibt die Verteilung des Lichts im Raum.
  • Abstrahlwinkel: Richtung, in welche die Lichtquelle das Licht ausstrahlt.
 

Um sicherzustellen, dass alle Faktoren zum Erzielen eines optimalen Ergebnisses erfüllt sind, ist es ratsam einen professionellen Lichtplaner hinzuzuziehen. 

Dies garantiert eine genaue Analyse der Gegebenheiten sowie Fachkenntnisse in Sachen Effizienz und Kostenkontrolle.

Ein gewerbe lager mit professionellem beleuchtungskonzept
Ein geräumiges lager mit viel beleuchtung.

Bei der Entwicklung eines Lichtkonzeptes stehen die spezifischen Eigenheiten des Raumes im Fokus. Ein zentraler Aspekt ist das bereits vorhandene Licht. Tageslicht ist immer die günstigste und qualitativ beste Lichtquelle.

In Hallen mit ausreichendem Tageslichteinfall durch Fenster oder Oberlichter sollte das natürliche Licht auch genutzt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass es nicht blendet. Im Idealfall wird künstliches Licht dann ausschließlich ergänzend eingesetzt.

Zur Reduzierung des Energieverbrauchs empfiehlt sich der Einsatz von Tageslichtsensoren. Dank der Sensoren wird das natürliche Licht optimal genutzt und nur so viel künstliches Licht erzeugt, wie auch benötigt wird. Dadurch lassen sich erhebliche Einsparungen generieren.

Präsenz- und Bewegungsmelder helfen ebenfalls dabei Ressourcen effizient zu nutzen. Sie sorgen dafür, dass nicht benötigtes Licht automatisch reduziert oder komplett abgeschaltet wird. So werden zum Beispiel Flure oder Räume nur dann beleuchtet, wenn sich dort eine Person befindet.

Moderne Hallenbeleuchtung bietet zudem dimmbare Funktionen oder lässt sich sogar automatisiert per App steuern. Die Nutzung vernetzter und automatisierter Lichtsteuerung ist zwar nicht erforderlich oder Pflicht, bringt aber wesentliche Vorteile mit sich.

Um eine Halle flexibel zu nutzen empfielt sich eine flächige Beleuchtung. Allerdings ist gleichmäßiges Licht von oben nicht immer sinnvoll und kann sogar energetisch ineffizient sein. Demgegenüber ist eine gezielte Beleuchtung einzelner Bereiche, wie etwa Arbeitsplätzen, effizienter, schränkt jedoch die Flexibilität ein.

Aus funktionaler Sicht ist eine flächige, flexibel anpassbare Illumination eine sinnvolle Alternative. Entscheidend ist, dass sie den Richtlinien entspricht und Blendungen vermeidet. Diese entstehen beispielsweise durch fehlerhaft angebrachte Leuchten oder nicht entspiegelte Leuchtmittel. Auch Reflexionen auf spiegelnden Oberflächen führen zu Blendungen.

Effektive Hallenbeleuchtung: Balance zwischen natürlichem und künstlichem Licht

Information

Welche Vorschriften gelten in Bezug auf die Hallenbeleuchtung?

DIN EN 12646 als Richtlinie

Die DIN EN 12646 ist die wichtigste Richtlinie, wenn es um Vorschriften bei der Hallenbeleuchtung geht. Sie legt für Lagerhallen eine Beleuchtungsstärke von minimum 100 Lux und für Arbeitsplätze von 300 bis 500 Lux fest. Die Lichtblendung, Gleichmäßigkeit der Beleuchtung und Farbwiedergabe wird ebenfalls durch die DIN geregelt. Die Richtwerte aus der Norm basieren auf den Faktoren Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und visueller Ergonomie sowie psychologischen Einflüssen. Weitere Vorschriften enthalten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor

Das ist die Überschrift

Lorem ipsum dolor sit amet consectetur adipiscing elit dolor
Hier klicken

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.

Lichtplanung für eine Gewerbehalle

Hallendecke mit einer lichtplanung

In Gewerbehallen findet ein Großteil der produktiven Arbeit statt. Hier werden Produkte hergestellt, gelagert und versandt. Dennoch vernachlässigen viele Unternehmen die Lichtplanung in ihren Hallen, obwohl sie zahlreiche Potenziale bietet.

Oftmals liegt die Priorität auf anderen Projekten, es mangelt an Informationen oder es fehlt das Bewusstsein für die Möglichkeiten moderner Hallenbeleuchtung, welche die Produktivität und das Wohlbefinden der Mitarbeiter beeinflusst.

Eine zusätzliche Herausforderung resultiert aus der räumlichen Struktur einer Halle. Aufgrund der Größe und Höhe sind Wartungsarbeiten an der Hallenbeleuchtung aufwendig. So ist etwa ein Gerüst erforderlich, um defekte Leuchten auszu­tauschen.

Entsprechende Maßnahmen werden daher so lange verzögert, bis das Problem offensichtlich wird – nämlich die Helligkeit sichtbar abnimmt. Doch bereits geringe Änderungen der Lichtstärke können sich auf die Arbeitsqualität auswirken.

Ein mangelhaft beleuchteter Arbeitsplatz erhöht das Risiko von Fehlern. Vor allem für präzise Arbeiten, wie dem Zusammenbau elektronischer Bauteile. Zu wenig Licht kann zudem gesundheitliche Probleme wie Kopfschmerzen bedingen.

Unabhängig davon, ob es sich um Produktionsstätten, Lagerhallen oder Logistikzentren handelt – eine professionelle Lichtplanung ist essenziell und generiert gleichermaßen für Unternehmen und Mitarbeiter Vorteile.

Eine angepasste Lichtstärke verbessert die Qualität der Arbeitsergebnisse, steigert die Effizienz und erhöht die Produktivität eines Unternehmens. Überdies lassen sich Stromkosten reduzieren, da moderne Leuchtmittel energieeffizienter als Modelle sind.

Dies ist ökonomisch vorteilhaft und leistet einen Beitrag zum Umweltschutz. Eine zusätzliche Option sind smarte Systeme zum Beleuchtungs- und Lichtmanagement. Sie steuern die flexibel abhängig von Arbeitsabläufen oder Tageszeiten.

Lichtplanung in Lager- und Produktionshallen: Anforderungen und Planungsgrundlagen

Ein präzises Konzept ist essenziell, um Lager- und Produktionshallen optimal auszuleuchten. Zum Erfüllen der individuellen Anforderungen sollten mehrere Fragen beantwortet werden.

Zunächst ist zu entscheiden, wie viele Strahler für eine ausreichende Lichtstärke der Hallenbeleuchtung erforderlich sind und wie hoch die Lichtintensität sein muss. Denn je nach Art der Tätigkeit variieren die Ansprüche an Beleuchtung.

Feinmechanische Arbeiten benötigen eine hohe Lichtintensität, während bei anderen Aufgaben auf gedimmtes oder blendfreies Licht gesetzt werden kann. Die Nutzung der Halle ist ebenfalls äußerst relevant für ein Lichtkonzept.

In Produktionshallen herrschen oft besondere Bedingungen: Staubpartikel oder Feuchtigkeit in der Luft gehören dazu. Auch Dampf- oder Hitzeentwicklung sind keine Seltenheit. Die Hallenbeleuchtung muss diesen Bedingungen standhalten.

Um ein sicheres Arbeitsumfeld zu schaffen, sollten Leuchten eine gute Farbwiedergabe haben und flimmerfrei sein.

Beim Platzieren der Leuchten ist Sorgfalt geboten: Die Helligkeit muss den Vorschriften entsprechen, jedoch ohne ungleichmäßig verteilt zu sein oder Schatten zu werfen.

Generell sind bei der Lichtplanung verschiedene Messgrößen relevant:

  • Stärke der Beleuchtung: bestimmt die Helligkeit des Lichts.
  • Farbwiedergabe: beschreibt, ob Farben natürlich oder verzerrt erscheinen.
  • Blendung: entsteht durch falsches Platzieren der Leuchten und gilt es zu vermeiden.
  • Gleichmäßigkeit der Beleuchtung: beschreibt die Verteilung des Lichts im Raum.
  • Abstrahlwinkel: Richtung, in welche die Lichtquelle das Licht ausstrahlt.
 

Um sicherzustellen, dass alle Faktoren zum Erzielen eines optimalen Ergebnisses erfüllt sind, ist es ratsam einen professionellen Lichtplaner hinzuzuziehen. 

Dies garantiert eine genaue Analyse der Gegebenheiten sowie Fachkenntnisse in Sachen Effizienz und Kostenkontrolle.

Ein gewerbe lager mit professionellem beleuchtungskonzept
Ein geräumiges lager mit viel beleuchtung.

Effektive Hallenbeleuchtung: Balance zwischen natürlichem und künstlichem Licht

Bei der Entwicklung eines Lichtkonzeptes stehen die spezifischen Eigenheiten des Raumes im Fokus. Ein zentraler Aspekt ist das bereits vorhandene Licht. Tageslicht ist immer die günstigste und qualitativ beste Lichtquelle.

In Hallen mit ausreichendem Tageslichteinfall durch Fenster oder Oberlichter sollte das natürliche Licht auch genutzt werden. Voraussetzung ist jedoch, dass es nicht blendet. Im Idealfall wird künstliches Licht dann ausschließlich ergänzend eingesetzt.

Zur Reduzierung des Energieverbrauchs empfiehlt sich der Einsatz von Tageslichtsensoren. Dank der Sensoren wird das natürliche Licht optimal genutzt und nur so viel künstliches Licht erzeugt, wie auch benötigt wiird. Dadurch lassen sich erhebliche Einsparungen generieren.

Präsenz- und Bewegungsmelder helfen ebenfalls dabei Ressourcen effizient zu nutzen. Sie sorgen dafür, dass nicht benötigtes Licht automatisch reduziert oder komplett abgeschaltet wird. So werden zum Beispiel Flure oder Räume nur dann beleuchtet, wenn sich dort eine Person befindet.

Moderne Hallenbeleuchtung bietet zudem dimmbare Funktionen oder lässt sich sogar automatisiert per App steuern. Die Nutzung vernetzter und automatisierter Lichtsteuerung ist zwar nicht erforderlich oder Pflicht, bringt aber wesentliche Vorteile mit sich.

Um eine Halle flexibel zu nutzen empfielt sich eine flächige Beleuchtung. Allerdings ist gleichmäßiges Licht von oben nicht immer sinnvoll und kann sogar energetisch ineffizient sein. Demgegenüber ist eine gezielte Beleuchtung einzelner Bereiche, wie etwa Arbeitsplätzen, effizienter, schränkt jedoch die Flexibilität ein.

Aus funktionaler Sicht ist eine flächige, flexibel anpassbare Illumination eine sinnvolle Alternative. Entscheidend ist, dass sie den Richtlinien entspricht und Blendungen vermeidet. Diese entstehen beispielsweise durch fehlerhaft angebrachte Leuchten oder nicht entspiegelte Leuchtmittel. Auch Reflexionen auf spiegelnden Oberflächen führen zu Blendungen.

Information

Welche Vorschriften gelten in Bezug auf die Hallenbeleuchtung?

DIN EN 12646 als Richtlinie

Die DIN EN 12646 ist die wichtigste Richtlinie, wenn es um Vorschriften bei der Hallenbeleuchtung geht. Sie legt für Lagerhallen eine Beleuchtungsstärke von minimum 100 Lux und für Arbeitsplätze von 300 bis 500 Lux fest. Die Lichtblendung, Gleichmäßigkeit der Beleuchtung und Farbwiedergabe wird ebenfalls durch die DIN geregelt. Die Richtwerte aus der Norm basieren auf den Faktoren Wirtschaftlichkeit, Sicherheit und visueller Ergonomie sowie psychologischen Einflüssen. Weitere Vorschriften enthalten die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR A3.4.

Lichtplanung vom Experten: Beratung, Konzept und Installation

Unsere erfahrenen Lichtplaner verfügen über umfassende Expertise und beantworten gerne all Ihre Fragen zu Lichtprojekten jeder Größenordnung. Wir nehmen uns die Zeit, die erforderlich ist, um sie ausführlich zu beraten und erstellen maßgeschneiderte Konzepte.

Um sicherzustellen, dass beste Ergebnisse erzielt werden, berücksichtigen wir bei der Planung verschiedene Faktoren. Hierzu gehören die Farbtemperatur und Lichthelligkeit sowie die Ausrichtung der Leuchten im Raum. Auch Techniken zur Lichtsteuerung, wie Dimmer oder Bewegungssensoren, fließen in unsere Planungen ein.

Wir legen Wert darauf, die individuellen Präferenzen unserer Kunden zu berücksichtigen und nehmen deren Anforderungen an Energieeffizienz und Nachhaltigkeit ernst. Unsere Expertise erstreckt sich auf verschiedene Leuchtmitteltechnologien, einschließlich LED- und Halogenlampen, wodurch wir Sie bei der Auswahl passender Leuchtmittel unterstützen können.

Durch unsere detaillierte Planungsarbeit stellen wir sicher, dass jede einzelne Leuchte optimal positioniert wird – ein wichtiger Schritt für eine effektive Beleuchtungsanlage. Unser Service endet jedoch nicht nach Abschluss der Planungsphase: Wir bieten auch die Installation und Inbetriebnahme an. Unsere erfahrenen Techniker kümmern sich dabei um alle technischen Aspekte Ihrer neuen Beleuchtungslösung.

Die Kosten unserer Dienstleistungen variieren je nach den spezifischen Anforderungen sowie der Art und Menge der benötigten Leuchten. Um Ihnen individuelle Lösungen anbieten zu können, empfehlen wir ein unverbindliches Beratungsgespräch mit einem unserer Lichtplaner. Hierbei können wir Ihre spezifischen Wünsche erörtern und gemeinsam die beste Vorgehensweise entwickeln.

Unsere Fokus liegt auf der Zufriedenheit unserer Kunden. Wir streben nach perfekten Ergebnissen und möchten effiziente Beleuchtungslösungen finden, die ästhetisch ansprechend und kosteneffektiv sind. Zögern Sie nicht, für weitere Informationen oder Terminvereinbarungen Kontakt mit uns aufzunehmen – unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung.

Raumklima zu schaffen. Diese Methode hat natürlich Vor- und Nachteile.

Information
Was ist der Vorteil einer LED-Leuchte gegenüber einem konventionellen Hallenstrahler?
Effizient, langlebig und schon‍end zum Inventar
LED-Leuchten sind erstklassige Leuchtmittel. Einer ihrer größten Vorteile ist ihre Flexibilität, wodurch sie praktisch überall einzusetzen sind. Ein weiterer Vorteil ist die hohe Strapazierfähigkeit und Langlebigkeit, mit einer Lebensdauer von bis zu 50.000 Stunden. Hieraus resultieren geringere Ausfallzeiten und Einsparungen bei Wartungs- und Ersatzkosten. LEDs unterscheiden sich von anderen Leuchtmitteln dadurch, dass sie kein UV- oder Infrarotlicht ausstrahlen. Dies schont Inventar und Produktionsgüter, da es das verblassen der Materialien verhindert. Immer mehr Hersteller setzen auf die LED Technologie und bieten eine große Auswahl an Produkten an.

xxxx

Projekt teilen

Wir setzen Ihre Wünsche um!
Wie können Sie sicherstellen, dass Ihre Elektroinstallationen und Elektrotechnik den höchsten Standards entsprechen? Handeln Sie jetzt, indem Sie sich über unseren Meisterbetrieb in Langenfeld informieren und sich von uns dabei helfen lassen, Ihre elektrischen Systeme auf dem neuesten Stand zu halten. Vermeiden Sie potenzielle Gefahren und stellen Sie sicher, dass Ihre Elektronik reibungslos funktioniert.
Neueste Nachrichten

Lichtplanung vom Experten: Beratung, Konzept und Installation