Übersicht
Eigentümer eines Altbaus werden häufig damit konfrontiert, dass die Elektroanlagen modernisiert werden müssen. Dann ist eine Elektrosanierung unerlässlich. Mit der Sanierung gehen nicht nur Komfort und zeitgemäßes Wohnen einher, sondern auch Sicherheitsnormen werden den gesetzlichen Anforderungen angepasst. Der Einbau eines Fehlerstromschutzschalters ist dabei besonders wichtig.
Ein Fehlerstromschutzschalter schützt vor elektrischen Unfällen durch Kurzschlüsse in der Elektroinstallation und verhindert das Überhitzen der Anlage. Zudem bietet er Schutz vor Stromausfällen und daher vor dem Verlust von Daten oder Geräten. Deshalb ist der Einbau des Fehlerstromschutzschalters eine Grundvoraussetzung für die Elektrosanierung Ihres Altbaus. Bei der Sanierung müssen zudem alle bestehenden Komponenten überprüft und ggf. umgerüstet werden, um die Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Dazu gehören neben der Erneuerung von Verteilern und Schaltern auch die Installation neuer Leitungswege sowie die Anpassung von Steckdosen und Beleuchtungskörpern an den jeweiligen Bedarf.
Darüber hinaus können bei einer Elektrosanierung weitere technische Neuerungen installiert werden, wie beispielsweise intelligente Hausautomationstechnik, Smart-Home-Geräte oder Gebäudeleittechnik. Elektrosanierung ist daher eine sehr lohnenswerte Investition, die Komfort sowie Sicherheit für den Altbau bringt. Mit den richtigen Experten an Ihrer Seite können Sie sicher sein, dass Ihr Haus nach den modernsten Standards technisch aufgerüstet wird und den gesetzlichen Sicherheitsnormen entspricht. Wir hoffen, Sie haben einen Einblick in die Notwendigkeit einer Elektrosanierung bekommen und dass Sie für Ihren Altbau die richtige Entscheidung treffen!
Sanierung mit System: Elektrik auf den neuesten Stand bringen
Wenn Sie ein Umbauprojekt planen, sollten Sie unbedingt auch die Elektrik im Blick behalten. Denn nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre Räume nicht nur gut aussehen, sondern auch funktional sind. Dabei ist es wichtig, individuelle Bedürfnisse zu berücksichtigen und auf die persönlichen Wünsche einzugehen. Im Rahmen einer Sanierung gibt es zahlreiche Maßnahmen, die Sie ergreifen können, um Ihre Elektrik auf den neuesten Stand zu bringen.
Eine Möglichkeit ist etwa der Austausch veralteter Leitungen und Steckdosen. Hierbei sollten Sie darauf achten, dass die neuen Komponenten den aktuellen Sicherheitsstandards entsprechen. Auch die Installation von zusätzlichen Steckdosen oder Schaltern kann sinnvoll sein, um eine optimale Nutzung Ihrer Räume zu ermöglichen. Besonders in Küche und Arbeitszimmer ist eine ausreichende Anzahl von Steckdosen unerlässlich. Weitere Sanierungsmaßnahmen können das Einbauen von Dimmern oder Bewegungsmeldern sein. Diese tragen nicht nur zur Energieeinsparung bei, sondern erhöhen auch den Wohnkomfort.
Wenn Sie sich für eine Elektrosanierung entscheiden, sollten Sie unbedingt frühzeitig einen Fachmann hinzuziehen. Dieser kann Ihnen bei der Planung und Umsetzung der Maßnahmen helfen und dafür sorgen, dass alles fachgerecht installiert wird. So steht einem sicheren und komfortablen Wohnen nichts mehr im Wege!
Im Folgenden finden Sie eine Auswahl an möglichen Sanierungsmaßnahmen:
- Einbau von Fehlerstromschutzschaltern.
- Erweiterung der Installation auf ein dreiadriges Leitungsnetz mit Schutzleiter.
- Hauptverteiler durch einen modernen Zählerschrank mit entsprechenden Sicherheitsvorrichtungen ersetzen.
- Austausch alter Sicherungen und Einrichtung von genügend Stromkreisen.
- Installation zusätzlicher Steckdosen und/oder Schalter.
- Installation einer Netzwerkverkabelung.
- Installation vernetzter Komponenten (z.B. Jalousie- und Lichtsteuerung über APP).
- Modernisierung des Schalterprogramms.
- Umstellung der Beleuchtung auf LED.
- Nachrüstung eines elektrischen Antriebs für die Jalousien.
- Einbau einer Satelliten-Empfangsanlage.
Teilweise Sanierung oder Kompletterneuerung? Die richtige Wahl für Ihre Elektroanlagen
Bei der Sanierung Ihrer Elektroinstallation müssen Sie vor allem den Zustand und das Alter der Leitungen, Schalter und Steckdosen berücksichtigen, um die richtige Entscheidung für Ihr Vorhaben zu treffen. Wenn die bestehenden Elektroanlagen grundsätzlich noch in Ordnung sind, können Sie eine teilweise Sanierung in Betracht ziehen, bei der nur einzelne Komponenten wie Schalter, Steckdosen oder Lampenleitungen ausgetauscht werden. Diese Art der Sanierung ist ideal, wenn es nur darum geht, Komfortverbesserungen vorzunehmen oder neue Geräte anzuschließen. Allerdings sollten Sie trotzdem einen Fachmann zurate ziehen, um sicherzustellen, dass die bestehende Elektroinstallation auch weiterhin den geltenden Sicherheitsstandards entspricht.
Für den Fall, dass die installierten Elektrogeräte stark in die Jahre gekommen sind oder sich schon lange nicht mehr im einwandfreien Zustand befinden, empfiehlt es sich hingegen eine Vollsanierung durchführen zu lassen. Bei dieser Variante wird nicht nur der Sicherungskasten modernisiert und neue Schalter und Steckdosen installiert, sondern alle Komponenten der Elektroinstallation – inklusive Leitungswege – komplett erneuert und an die neuesten Standards angepasst. Egal für welche Variante Sie sich letztlich entscheiden: Vergessen Sie nicht, regelmäßig einen Fachmann hinzuzuziehen, um die Funktionsfähigkeit Ihrer Elektroinstallation zu prüfen und so Unfälle oder Störfälle vorzubeugen. Auf diese Weise machen Sie Ihr Zuhause fit für die Zukunft – und schonen gleichzeitig Ihr Portemonnaie.



Methoden zur Verlegung von Kabeln und Leitungen
Wenn es um die Sanierung von Altbauten geht, ist die Verlegung von Kabeln und Leitungen oft eine Herausforderung. Hier bieten sich einige Möglichkeiten an, um den Aufwand und die Kosten zu minimieren.
Eine der besten Methoden ist die Verlegung von Kabeln unter Putz. Dieses Verfahren kommt besonders häufig bei Neubauten zum Einsatz. Dabei werden zunächst Schlitze in die Wände gefräst und mit Leerrohren versehen. Anschließend werden die Leitungen in die Rohre verlegt und verkabelt, bevor Steckdosen und Schalter angebracht werden. Es handelt sich zwar um eine zeitaufwendige Methode, die aber einige Vorteile bietet. Ohne die Entstehung von Löchern und Rissen in den Wänden können zu einem späteren Zeitpunkt weitere Leitungen installiert werden. So können alle elektrischen Leitungen effizient und ohne viel Aufwand saniert werden!
Eine zweite und ebenfalls bewährte Methode ist die Verlegung von Steigleitungen im Putz, bei der keine komplette Öffnung der Wände notwendig ist. Diese Technik eignet sich besonders gut für nachträgliche Installationen oder Nachrüstungen. Die dritte Möglichkeit ist eine Verlegung der Kabel auf der Oberfläche. Diese Methode ist zwar optisch am wenigsten ansprechend, jedoch die schnellste und unkomplizierteste Option bei einer nachträglichen Installation. In der Regel wird diese Methode nur in Räumen angewendet, in denen das Erscheinungsbild vernachlässigbar ist, wie beispielsweise in Kellerräumen oder Garagen.
Unabhängig davon, welche Methode gewählt wird, ist es wichtig, einen erfahrenen Elektriker hinzuziehen, um sicherzustellen, dass alle Arbeiten fachgerecht ausgeführt werden und den geltenden Sicherheitsstandards entsprechen. So können Sie sicher sein, dass die Elektroinstallationen nicht nur funktional sind, sondern auch sicher und langlebig.
Mit unserem erfahrenen Team zur erfolgreichen Elektrosanierung
Ist es an der Zeit eine Elektrosanierung zu planen und durchzuführen? Eine gründliche Analyse ist der erste Schritt dabei und schafft mehr Sicherheit für Sie und Ihre Familie. Unser kompetentes Team bietet professionelle Elektroberatung sowie individuelle Angebote für Ihr Projekt. Durch die Analyse, können wir feststellen, welche Arbeiten notwendig sind, um Ihr Zuhause sicher und modern auszustatten. Von der Kontrolle der vorhandenen Installation bis hin zur Verbesserung des Schutzniveaus – wir unterstützen Sie gerne bei allen Schritten, die für eine erfolgreiche Sanierung notwendig sind.
Mit unserem Expertenwissen können wir Ihnen helfen, alle relevanten Gesetze und Regelwerke einzuhalten, sodass Sie sich auf die Qualität und Sicherheit unserer Arbeit verlassen können. Wir berücksichtigen stets alle Faktoren, damit Ihr Projekt vollständig den Anforderungen entspricht. Haben Sie Fragen oder benötigen Sie Unterstützung bei der Planung Ihres Projekts? Nehmen Sie jetzt Kontakt mit uns auf! Wir stehen Ihnen gerne mit Rat und Tat zur Seite und helfen Ihnen dabei, mehr Sicherheit in Ihrem Zuhause zu schaffen.