Ordnung und Struktur in der Unterverteilung: Warum flexible Verkabelung unverzichtbar ist
Die Vorteile einer modernen Unterverteilung
Verkabelung im gewerblichen und öffentlichen Bereich
Im gewerblichen und öffentlichen Bereich ist es gesetzlich vorgeschrieben, jeder Stromkreis eine eindeutige Zuordnung zuzuweisen und von starren Verkabelungen auf flexible Verdrahtungen umzusteigen. Dies dient der Sicherheit und Minimierung von Gefahrenquellen. Im privaten Bereich ist dies zwar optional, jedoch sollten aus Sicherheitsgründen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.
Eine wichtige Anforderung ist, dass die Neutralleiter der verschiedenen Stromkreise von der restlichen Verkabelung getrennt werden können, ohne dass ein Draht abgeklemmt werden muss. Aus diesem Grund werden bevorzugt N-Trennklemmen verwendet. Nur in Stromkreisen mit einer RCBO, bei denen ohnehin jeder Stromkreis separat abgeschaltet wird, ist dies keine zwingende Voraussetzung, aber dennoch empfehlenswert.
Was ist ein RCBO?
Die Risiken bei Unterverteilungen und Zähleranlagen
Es ist nicht ungewöhnlich, dass unabhängige Prüfstellen oder Versicherungen die Unterverteilungen und Anlagen vor Ort untersuchen, um den aktuellen Zustand zu bewerten. Häufige Fehler sind unvollständige Dokumentationen und fehlende Reihenklemmen. Beispiele dafür sind lose Drähte in der Verteilung, ungesicherte Klemmverbindungen oder nicht geerdete Hutschienen, was bedeutet, dass die Stromkreise nicht geerdet sind.
Zukunftssicher und effizient: Elektrische Anlagen richtig aufbauen

Anpassung mit bewährten Reihenklemmen von Phoenix Contact
Unser Team hat bei unserem Kunden die Verdrahtung angepasst und von starr auf flexibel umgestellt. Dabei haben wir die bewährten Reihenklemmen von Phoenix Contact verwendet. Mit diesem Schritt haben wir eine effiziente Lösung geschaffen, die den Anforderungen des Kunden entspricht und eine reibungslose Funktion gewährleistet.