Elektro Klein | Kurfürstenweg 40 c | 40764 Langenfeld
Telefon 02173 89 33 016 | Mobil 01525 13 15 989
Logo von Elektro Klein

Ordnung und Struktur in der Unterverteilung: Warum flexible Verkabelung unverzichtbar ist

Die Vorteile einer modernen Unterverteilung

Verkabelung im gewerblichen und öffentlichen Bereich

Im gewerblichen und öffentlichen Bereich ist es gesetzlich vorgeschrieben, jeder Stromkreis eine eindeutige Zuordnung zuzuweisen und von starren Verkabelungen auf flexible Verdrahtungen umzusteigen. Dies dient der Sicherheit und Minimierung von Gefahrenquellen. Im privaten Bereich ist dies zwar optional, jedoch sollten aus Sicherheitsgründen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden.

Eine wichtige Anforderung ist, dass die Neutralleiter der verschiedenen Stromkreise von der restlichen Verkabelung getrennt werden können, ohne dass ein Draht abgeklemmt werden muss. Aus diesem Grund werden bevorzugt N-Trennklemmen verwendet. Nur in Stromkreisen mit einer RCBO, bei denen ohnehin jeder Stromkreis separat abgeschaltet wird, ist dies keine zwingende Voraussetzung, aber dennoch empfehlenswert.

Was ist ein RCBO?

Ein FI/LS-Schalter, auch bekannt als RCBO, ist ein kombinierter Schutzschalter, der sowohl einen Fehlerstrom-Schutzschalter (FI oder RCD) als auch einen Leitungsschutzschalter (LS) enthält. RCBOs werden in Unterverteilungen, wie dem Sicherungskasten einer Wohnung, eingesetzt. Im Vergleich zu separaten Fehlerstrom- und Leitungsschutzschaltern haben RCBOs den Vorteil einer kompakteren Bauform und bieten jedem abgesicherten Stromkreis einen eigenen Fehlerstrom-Schutzschalter.

Die Risiken bei Unterverteilungen und Zähleranlagen

Es ist nicht ungewöhnlich, dass unabhängige Prüfstellen oder Versicherungen die Unterverteilungen und Anlagen vor Ort untersuchen, um den aktuellen Zustand zu bewerten. Häufige Fehler sind unvollständige Dokumentationen und fehlende Reihenklemmen. Beispiele dafür sind lose Drähte in der Verteilung, ungesicherte Klemmverbindungen oder nicht geerdete Hutschienen, was bedeutet, dass die Stromkreise nicht geerdet sind.

Zukunftssicher und effizient: Elektrische Anlagen richtig aufbauen

Elektrische Anlagen wachsen im Laufe der Zeit. Deshalb sollte die Anlage zukunftssicher aufgebaut werden.
Dazu gehört ausreichend Platz für weitere  Reihenklemmen sowie eine ständige Reserve zum Nachrüsten von Sicherungen. Es ist auch wichtig, die Wärmeentwicklung im Auge zu behalten.

Reihenklemmen sind nicht nur für die regelmäßige Überwachung von Anlagen, sondern auch für die Fehlersuche äußerst nützlich. Eine genaue Dokumentation kann Zeit sparen und letztendlich dem Kunden zugutekommen.

Auch in privaten Anlagen ist es ratsam, Reihenklemmen zu verwenden, obwohl dies zunächst mit einem höheren Aufwand und höheren Kosten verbunden ist.
Zähleranlage und unterverteilung mit umfangreicher verkabelung

Anpassung mit bewährten Reihenklemmen von Phoenix Contact

Unser Team hat bei unserem Kunden die Verdrahtung angepasst und von starr auf flexibel umgestellt. Dabei haben wir die bewährten Reihenklemmen von Phoenix Contact verwendet. Mit diesem Schritt haben wir eine effiziente Lösung geschaffen, die den Anforderungen des Kunden entspricht und eine reibungslose Funktion gewährleistet.