Beleuchtungskonzepte für höchsten Komfort:
Die Vorteile einer Lichtplanung
Schöner Wohnen mit dem richtigen Licht
Optimale Beleuchtungskonzepte für Wohnräume
Eine professionelle Lichtplanung ist von großem Wert für die Ästhetik und das Wohlbefinden eines Raumes. Eine gut durchdachte Beleuchtung bietet viele Vorteile. Sie kann das Ambiente positiv beeinflussen und höchsten Komfort bieten. Doch nicht nur das: Auch die Funktionalität eines Raumes hängt maßgeblich von der Beleuchtung ab.
Eine mangelhafte Beleuchtung kann dazu führen, dass einzelne Bereiche unzureichend ausgeleuchtet werden oder es zu Blendungen kommt, die das Arbeiten oder Lesen erschweren. Um diese Probleme zu vermeiden und ein optimales Ergebnis zu erzielen, empfiehlt es sich, eine professionelle Lichtplanung in Anspruch zu nehmen.
Dabei werden nicht nur die technischen Aspekte berücksichtigt, sondern auch individuelle Bedürfnisse und Vorstellungen des Kunden einbezogen. Ein weiterer Vorteil einer professionellen Lichtplanung ist die Möglichkeit, Energiekosten zu sparen. Durch den Einsatz von effizienten Leuchtmitteln und einer gezielten Platzierung der Lampen kann der Stromverbrauch reduziert werden.
Warum die Lichtfarbe in Kelvin gemessen wird
Haben Sie sich schon einmal gefragt, warum die Lichtfarbe in Kelvin gemessen wird? Die Antwort ist simpel und doch komplex zugleich. Kelvin ist eine Einheit der Temperatur, die für die Farbtemperatur von Licht verwendet wird. Je niedriger der Wert an Kelvin ist, desto wärmer wirkt das Licht.
Je höher der Wert ist, desto mehr Blauanteile sind im Licht enthalten und es wirkt kühler. Diese Unterscheidung ist essenziell bei der Entwicklung eines Beleuchtungskonzepts. Warmes Licht schafft ein Gefühl von Gemütlichkeit und eignet sich ideal für Wohn- und Schlafräume. Für Arbeitsstätten hingegen empfehlen sich kühlere Farbtemperaturen.
Doch nicht nur die Farbtemperatur ist wichtig bei der Lichtplanung. Auch das Vermögen einer Lampe zur unverfälschten Wiedergabe von Farben, die sogenannte Farbwiedergabequalität (CRI), spielt eine entscheidende Rolle. Eine hohe CRI bedeutet, dass die Farben in ihrer Originalform wiedergegeben werden und somit lebensecht erscheinen.
Ein perfektes Beleuchtungskonzept erfordert also einen genauen Blick auf die verschiedenen Parameter – vom Kelvin-Wert über die Farbwiedergabequalität bis hin zur Helligkeit. Nur so kann eine perfekte Atmosphäre geschaffen werden. Neben der Auswahl der passenden Lampen und Leuchten sind auch die Platzierung und Ausrichtung der Lichtquellen von großer Bedeutung.
Perfekte Lichtplanung für ein angenehmes Wohnraum-Ambiente
Eine Möglichkeit, um für eine angenehme Stimmung zu sorgen, ist der Einsatz von dimmbaren Lichtquellen. So kann das Licht je nach Tageszeit oder Aktivität angepasst werden. Auch die differenzierte Betrachtung der einzelnen Bereiche spielt eine wichtige Rolle. Während in manchen Bereichen gedämpftes Licht ausreichend ist, benötigen andere Bereiche eine gezielte Ausrichtung der Leuchten.
Die Wahl des richtigen Leuchtmittels hängt dabei von der gewünschten Funktion ab. Für gemütliches Licht eignen sich insbesondere Glühlampen oder LED-Lampen mit warmweißem Licht. Für Arbeitsbereiche wie das Homeoffice oder die Küche sind hingegen kaltweiße LED-Lampen empfehlenswert, da sie konzentriertes Arbeiten erleichtern.
Auch die Helligkeit spielt eine wichtige Rolle. Hier gilt es, darauf zu achten, dass die Leuchtmittel ausreichend hell sind, um den gewünschten Bereich auszuleuchten, aber nicht zu grell wirken. Die Wahl der richtigen Beleuchtung ist von großer Bedeutung für die Atmosphäre und das Wohlbefinden in einem Raum.
Klassische Glühlampen sind bekannt für ihr warmweißes Licht und die präzise Farbwiedergabe. Allerdings sind sie nicht besonders langlebig und verschwenden über 90 Prozent ihrer Energie als Wärme. Halogenlampen sind eine Alternative mit einer fast doppelt so langen Haltbarkeit und eignen sich besonders für Spots oder Arbeitsbereiche.
Leuchtstofflampen sind die Energiesparwunder und haben die längste Lebensdauer. Doch die Zukunft gehört den LEDs. Obwohl die Anschaffungs- und Installationskosten höher sind, bieten sie enorme Einsparpotenziale und eine deutlich höhere Lebensdauer. Intelligente LED-Konzepte können den Energieverbrauch um das Zehnfache reduzieren. Die Investition rentiert sich somit bereits nach wenigen Jahren.
Von Hauptbeleuchtung bis zur individuellen Lichtquelle
Eine erfolgreiche Planung beginnt mit einer Erfassung der unterschiedlichen Funktionsbereiche im Raum, um konkrete Möglichkeiten der Beleuchtung zu ermitteln. Hierbei wird zwischen der Hauptbeleuchtung und zusätzlichen Lichtquellen unterschieden, die auf die individuellen Bedürfnisse des Raumes abgestimmt sein sollten.
Die Wahl der Leuchtmittel ist ebenfalls von großer Bedeutung und sollte sorgfältig getroffen werden. Ein gut durchdachtes Beleuchtungskonzept kann nicht nur die Stimmung im Raum verbessern, sondern auch Energiekosten sparen und die Lebensdauer der Leuchtmittel verlängern. Daher lohnt es sich, Zeit und Mühe in eine sorgfältige Planung zu investieren.
Wie eine gute Beleuchtung Ihr Zuhause aufwerten kann - Kaschieren Sie Defizite und kreieren Sie Atmosphäre
Ein gutes Beleuchtungskonzept kann wahre Wunder bewirken und bauliche oder architektonische Defizite kaschieren. Mit der richtigen Beleuchtung können hohe Räume niedriger wirken, indem dunkle Decken und beleuchtete Wände zum Einsatz kommen. Wer hingegen eine optische Vergrößerung des Raumes erreichen möchte, installiert viele Lichtpunkte an der Decke.
Auch schmale, längliche Räume können durch quer angebrachte längliche Leuchten optisch weiter erscheinen. Besonders praktisch ist es, wenn das Licht veränderbar ist. Durch Dimmung oder Verschiebung kann die Raumatmosphäre jederzeit individuell angepasst werden.
Unsere Kunden haben sich für ein gemeinsam entwickeltes Beleuchtungskonzept entschieden, das auf eine Kombination aus hellen, dimmbaren Deckenspots und einer eher dunklen Effekthängeleuchte setzt. Für die Umsetzung wurden Deckeneinbauspots von Rutec und LED-Leuchtmittel von Philips verwendet.

